Indisches Traumpaar: Rote Linsen mit Kreuzkümmelschalotten und Tomatenreis mit Cashewkernen, Ingwer und Chili

Rote Linsen mit Kreuzkümmelschalotten und Tomatenreis mit Cashewkernen, Ingwer und Chili

Ich liebe die indische Küche. Heute stelle ich zwei vegetarische Gerichte vor, die prima zusammenpassen, die aber natürlich auch einzeln oder mit weiteren Gerichten kombiniert zubereitet werden können: Rote Linsen mit Kreuzkümmelschalotten und indischer Tomatenreis mit Cashewkernen, Ingwer und Chili.

Beide Gerichte sind Variationen aus dem hier im Blog schon mehrfach referenzierten Kochbuch „Easy Indisch Vegetarisch“ der mittlerweile 92-jährigen Inderin Madhur Jaffrey (hier ausführlich vorgestellt). Das Geheimnis beider Rezepte liegt in dem sehr speziellen Gewürz Asant (oder Asafoetida), das auch – beim Studium des Wikipedia-Artikels gelernt – Bestandteil der Worcestershiresauce ist. Gibt‘s zum Beispiel in Asia-Läden.

Rezepte

Kommentar zum Rückzug Brosius-Gersdorfs

Diese Nachricht hat uns heute alle schockiert: Brosius-Gersdorf zieht zurück.

Sehr treffend finde ich diesen vom DLF gesendeten Kommentar von Gudula Geuther:

Schauriges Kapitel politischer Kultur

Nachzuhören beim DLF.

Leider bietet der DLF zu diesem sehr guten Kommentar keine Transkription an. Deshalb hab ich diese mit dem Programm Aiko erstellt und liefere sie hier:

Nach einer wochenlangen Kampagne gegen Sie zieht die von der SPD vorgeschlagene Bewerberin für das Bundesverfassungsgericht Frauke Brosius-Gersdorf ihre Kandidatur zurück.

Gudula Geuther kommentiert.

Internet

Podcasts zum Thema KI

Logo ‚Der KI-Podcast‘ Heute habe ich die 100. Folge des Podcasts „DER KI-PODCAST“ gehört. Ich mag den wöchentlichen Podcast von Gregor Schmalzried und Fritz Espenlaub eh gerne, aber dieses Mal mochte ich die Jubiläumsfolge besonders. Nicht nur, weil ein an der Sprachfärbung unverkennbar als Saarländer zu identifizierender Zauberer angerufen hat, sondern weil Gregor und Fritz die interessanten Fragen ihrer Hörer:innen insgesamt gut beantwortet haben. Die Fragen drehten sich…

…um persönliche KI-Assistenten, Karrieretipps und Custom Prompts für die KI. Außerdem feiern wir ein neues Cover und 100 Folgen Der KI-Podcast!

Hier geht‘s zur Jubiläumsfolge des KI-Podcasts: „Wann kommt endlich mein persönlicher KI-Assistent?

Internet

Frühstücksbrötchen – einfach und lecker

Habe jetzt zwei Mal Frühstücksbrötchen nach einem Rezept gebacken, das ich auf Instagram gefunden habe. Da sie gut geworden und sehr einfach zuzubereiten sind, will ich das leicht abgewandelte Rezept hier gerne teilen. Weiter unten verlinke ich auch das Original von Sven Teichmann.

Es gibt zwei Gründe, warum ich das Rezept blogge und nicht nur den Link in meinen Lesezeichen ablege: erstens mag ich Instagram nicht, und das in Dauerschleife ablaufende Video nervt und muss jedes Mal erst angehalten werden. Außerdem weiß man nie, wie lange das Rezept dort stehen bleibt und wie lange es das datenschutzrechtlich bedenkliche und mit Werbung vollgemüllte Instagram noch gibt. Und zweitens sind mir die Mengenangaben dort zu groß, da ich keine 12 sondern lieber vier Brötchen backe.

Und zur Zeitplanung: wenn man sonntags um 8 Uhr Brötchen backen mag, sollte man den Teig samstags gegen 16 Uhr vorbereiten. Ein paar Stunden plus/minus sind egal.

Rezepte

Baskischer Käsekuchen

Dieser Kuchen sieht nicht nur gut aus, er ist auch verdammt lecker. Und das Beste: er ist ganz einfach zuzubereiten. Ehe ich zeige, wie‘s geht, kurz die Geschichte dazu:

Einmal im Jahr treffen wir uns in der Stabi Hamburg, um die Bücher auszuwählen, die auf die Longlist von HamburgLesen, dem Buchpreis der Stabi, kommen. Dabei ist es eine kleine Tradition, dass ich immer einen Kuchen dafür backe, damit wir uns beim Prozess der Literaturauswahl stärken können. In diesem Jahr hab ich einen baskischen Käsekuchen mitgebracht. Er kam sehr gut an und wurde heute komplett verspeist.

Die Zutaten:

750g Doppelrahm Frischkäse
200g Schlagsahne
250g Puderzucker
1 Prise Salz
4 Eier
400g Crème fraîche
2 TL Vanille-Extrakt oder das Mark einer Vanilleschote
30g Mehl

Das Rezept:

Internet

20 Jahre in der Stabi Hamburg

Selfie im Büro, 2025 Der 1. Mai ist ein guter Tag, um über die Arbeit zu schreiben. Erst recht, wenn sich damit ein Jubiläum verbindet: heute vor 20 Jahren habe ich meine Arbeit in der Stabi Hamburg aufgenommen. Genau genommen – wegen des Feiertages 1. Mai – natürlich morgen vor 20 Jahren, am Montag, dem 2. Mai 2005.

Über meine Arbeit in der Stabi und die verschiedenen Stationen hab ich ja fortlaufend im Blog berichtet, deshalb möchte ich hier keine langatmige Rückschau halten. Es gibt Artikel zu spannenden Dienstreisen nach Sarajevo und Havanna, zum Wechsel von der Projekt- auf die feste Stelle, dem Novum der Einrichtung einer Stabsstelle Social Media und unter dem schönen Titel «Was machen die da?» – Geständnisse einer Rampensau der Hinweis auf das tolle Interview, das Isabel Bogdan (Text) und Maximilian Buddenbohm (Fotos) über meine Social Media Arbeit 2014 mit mir geführt hatten. Hier hab ich vom Abschluss des bibliothekarischen Masterstudiums (MALIS) an der Humboldt Uni Berlin berichtet, oder dort einen kurzen Rückblick auf Zehn Jahre Social Media in der Stabi (2020) gegeben.

Hamburg, Literatur
Buchseite 1 von 605
1 2 3 605